Web-Visitenkarte von ao. Univ.-Prof. Dr.phil. Johannes Weber
Kontakt
Postanschrift:
A-1010 Wien, Oskar Kokoschka Platz 2
Standort:
Salzgries 14
Telefon:
+43-1-71133-4820
Mobil:
-
Fax:
+43-1-71133-2089
eMail:
johannes.weber@uni-ak.ac.at
Web:
-
Organisationseinheit(en):
Institut für Konservierung und Restaurierung
Kunst-/Wissenschaftsprofil: Konservierung und Restaurierung - Stein (50%) / Technische Chemie (50%)
Aktuelles Lehrangebot
2020W Sem. Std.
2021S Sem. Std.
VO
Einführung in die Werkstoffkunde für RestauratorInnen - Stein
-
1
UE
Mikroskopie und REM an Objekten aus Stein und mineralischen Werkstoffen
1
1
PV
Privatissimum für DissertantInnen
2
2
VO
Werkstoffkunde für RestauratorInnen - Stein und mineralische Werkstoffe
2
-
Aktivitäten und Erfolge
Veröffentlichungen
Alle 60 anzeigen
Effectiveness &Compatibility of a Novel Sustainable Method f Stone Consolidation
2019
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Steinverwitterung und -konservierung
2019
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Histor.Mörteltech.v.d.Antikie bis ins 20.Jh.
2019
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Schadsalze unter dem Mikroskop
2019
Inspecting adhesion & cohesion of protectives & consolidants in sandstones etc.
2019
Romanzement
2019
Efficiency & Compatibility of Selected Alkoxysilanes on Porous Carb. & Silicate
2019
Kuratieren / Intendanzen / Leitungstätigkeiten
EU-project ROCARE
01.09.2009
Vorträge
Alle 46 anzeigen
Jahrestagung 2019 Archäometrie und Denkmalpflege
11.09.2019
Jahrestagung 2019 Archäometrie und Denkmalpflege
11.09.2019
Jahrestagung 2019 Archäometrie und Denkmalpflege
11.09.2019
Znanstvena tribina "Dubrovački krovovi: Izgubljena dimenzija"
23.01.2019
Tecnologia e robotica nel restauro dei beni culturali e monumentali
01.10.2018
La peinture murale antique méthodes et apports d'une approche technique
21.04.2017
Tagung Putz- und Steinfestigung im System
28.02.2017
Medienbeiträge
MANUAL ON BEST PRACTICE IN THE APPLICATION OF ROMAN CEMENTS
01.11.2012
Arbeitsschwerpunkte / laufende Projekte
NANOLITH - Nanomaterialien zur nachhaltigen Konservierung
8 / 2013
MEMOCARE - Early cements in the 19th century architecture of Romania
1 / 2013
ROCARE - Roman Cements for Architectural Restoration to New High Standards
9 / 2009
Interdisziplinäre / projektorientierte Lehre
Microscopic techniques to study mineral materials in cultural heritage
24.09.2018
Microscopic techniques to study mineral materials in cultural heritage
11.09.2017
Microscopic techniques to study mineral materials in cultural heritage
27.06.2016
Historische Mörtel und Bausteine: Potential der mikroskopischen Untersuchung
28.09.2015
Microscopic techniques to study mineral materials in cultural heritage
30.06.2014
Externe Lehre
Alle 24 anzeigen
Organisation und Lehre
09.09.2019
Microscopic methods and techniques for investigation of historical mortars/stone
03.12.2018
Mineralische Baustoffe II
01.10.2018
Salzprobleme an Wandoberflächen
01.03.2018
Mineralische Baustoffe I
01.03.2018
Ceramics and pottery under the microscope
31.10.2016
Mineralische Baustoffe II
01.10.2016
Einladung ausländischer FachkollegInnen
Alle 12 anzeigen
Raneri
24.09.2018
Kojan Goluza
19.09.2018
Hughes
09.04.2018
Hilbert
02.12.2013
Kozłowski
28.11.2013
Hughes
26.11.2013
Urma
20.06.2013
ExpertInnentätigkeit
Alle 10 anzeigen
Construction & Building Materials, Elsevier B.V. - Review of scientific article (Fachzeitschrift (referiert))
12 / 2015
Archaeometry - Review of scientific article (Fachzeitschrift (referiert))
11 / 2015
Journal of Cultural Heritage, Elsevier - Review of scientific article (Fachzeitschrift (referiert))
4 / 2015
Construction and Building Materials, Elsevier - Review of scientific article (Fachzeitschrift (referiert))
12 / 2014
Journal of Cultural Heritage, Elsevier B.V. - Review of scientific article (Fachzeitschrift (referiert))
8 / 2014
Construction & Building Materials, Elsevier B.V. - Review of scientific article (Fachzeitschrift (referiert))
5 / 2014
Archaeometry - Review of scientific article (Fachzeitschrift (referiert))
1 / 2014
Konferenzteilnahmen
Schwerpunktseminar für Steinmetzarbeiten in der Denkmalpflege
11.03.2009
EU-Project STONECORE: 1st project meeting and Conference
03.03.2009
Weiterbildung
3rd ROCARE Workshop on Mortar Identification by Microscopy and SEM
12.07.2011
2nd ROCARE Workshop on Mortar Identification by Microscopy and SEM
07.01.2011
1st ROCARE Workshop on Mortar Identification by Microscopy and SEM
05.11.2010
Preise / Auszeichnungen
Austrian Champions in European Research 2008
12 / 2008
P.H.Bates Award
6 / 2008
Medienberichte / Rezensionen
Substanz bewahren
2011
Externe Berufungs-/Habilitationskommissionen
Akademie der Bildenden Künste Wien
18.05.2009
Künstlerische Arbeiten / Projekte (Auswahl)
Materialwissenschaftliche Charakterisierung römischer Putze und Wandmalerei
12 / 2007
Untersuchungen zu Farbfassungen an der Großen Kolonnade, Potsdam-Sanssouci
5 / 2007
EU-Projekt ROCEM - Roman Cement to Restore Built Heritage Effectively
5 / 2006
Wissenschaftliche Arbeiten / Projekte (Auswahl)
Materialwissenschaftliche Charakterisierung römischer Putze und Wandmalereien
31.12.2009
ROCARE-Roman cements for architectural restoration to new high standards
31.12.2009
STONECORE - Stone conservation for the refurbishment of buildings
31.12.2009
STONECORE - Stone conservation for the refurbishment of buildings
31.12.2008
Virgilkapelle-Wien: Monitoring zu Klima und Schadensentwicklung
31.12.2008
Paulusgrotte Ephesos: naturwissensch. Betreuung der Wandmalerei-Restaurierung
31.12.2008
Hellenistische und römisch-antike Wandmalerei: Putz- und Maltechnik
31.12.2008
Impressum
| © 2021 Universität für angewandte Kunst Wien | Seite erstellt am 07.03.2021 um 15:18:56.
Inhaltliche Redaktion:
Personalabteilung
| Optimiert für Mozilla Firefox - Bei Problemen laden Sie bitte die
aktuelle Version
.